Hier bieten sie zumindest einen Austuasch von Andruckrollen für einige Tonbandgeräte an. Man sendet seine alte ein und bekommt dann eine mit neuem Gummi. Vielleicht können die das ka auch für Videomaschinen machen?
Hier befindest Du Dich im Moment im Offenem Forum. Hier kann jeder Posten, auch wenn er nicht registriert ist. Ich hoffe mal, dass es sich mit SPAM usw in Grenzen hält. Sollte das nicht der Fall sein, muss es leider wieder abgeschafft werden [sad]. Leider haben mich schon einige Nachrichten erreicht, dass nicht registrierte Benutzer einiges an Pop Up Werbung zu sehen bekommen. Das Tut mir leid. Für Registrierte Benutzer fällt diese weg. Der freehoster ist auch nur eine Anfangslösung, da noch überhaupt nicht abzusehen ist, wie sich das Forum entwickeln wird.
Bitte seit bei Fragen um Reperaturen möglichst ausführlich, was den Fehler, euere Eventuellen Vorarbeiten und Eueren Wissenstand angeht. Das Hilft ungemein, Euch zu helfen . Fragen nach Illegalen Kopieen usw. sind hier NICHT werwünscht. Das gleiche Gilt für Postings, die zwecke der Werbung verfolgen.
Und noch etwas, das nicht 100% hier rein passt: Ein Film aus den 50ér Jahren, aus den SABA Radio und Fernsehwerken: ? Der legendäre SABA-Film - YouTube
Soderle. Heute Nacht war eine Menge Krach druassen. Buntes geleuchte und sowas. Also ist es mal wieder passiert: Die Welt ist 2013 mal wieder nicht untergegangen, sondern wir waretn jetzt auf die vielen Weltuntergänge, die uns 2014 so prognostiziert werden . Aber, nachdem das mit dem Weltuntergang ja immer so ne Sache ist, dachte ich mir, man könnte für die Zukunft doch mal so ein paar Pläne oder Vorsätze machen, damit man auch weiss, wass man so erreichen möchte, falls die Welt (wieder erwarten ) doch nocht unter geht.
Letztes Jahr stand ich im neuen Jahr ziemlich blöde da: Schule Abgebrochen, kein Job in Aussicht und auch keinerlei Ahnung, wohin die reise nun gehen soll. Ehrlich gesagt wäre mir damals ein Weltuntergang nichtmal so unrecht gewesen. Trotz keinerlei Pläne hat sich da einiges Getan: Ich habe jetzt nen Job, der mir sogar Spaß macht. Meinen Hobbys gehe ich auch wieder nach. Zumindest öfters mal. Also im großen und ganzen ja ein guter Weg .
Aaaaber: Jetzt kommen wir so zu den Plänen für dieses Jahr: In der letzen Zeit ist mir das Gebatsel und vor allem Gesammel fast ein wenig aus dem Ruder gelaufen: Ich habe eine immer größer werdende Menge an kaputten Geräten hier stehen und komme einfach nicht dazu, mich diesen mal zu widmen. Dazu ist es auch ein Absolutes Chaos, auch weil es einfach etrwas viel geworden ist. Deshlab ist der Gute Vorsatz hier, erstmal ein bisschen Ordnung und Struktur herein zu bringen. Vor allem erstmal alles schön sortieren. Sich dann evtl. auch von dem ein oder anderen zu trennen. Denn so macht das Hobby teilweise schon keine Lust mehr, ran zu gehen. Desweiteren habe ich wieder einmal eine Langzeitinvestition vor mir: Letztes Jahr habe ich mir ne ziemlch Teuere Videokamera gekauft. Diese braucht nun aber auch noch ein entsprechendes Stativ. Das ist auch nicht gerade Billig und da versuche ich mal, mir über das Jahr was anzusparen, damit da vielleicht mal was kommen kann . Zu guter Letzt habe ich als Vorsatz ausserhalb des Hobbys noch, mich etwas Bewusster zu ernähren. Mein Gewicht ist nicht gerade im Optimalbereich. Da kann durchaus das ein oder andere Kilo weg. Diäten taugen nix, aber wenn man sich mal drüber klar ist, was man alles so istt oder auch nicht, dann hilft das ja meistens schon ne ganze Ecke. Mal sehen, was sich da machen lässt .
Soweit zu meinen Gedanken zum Jahr 2014. Keine Ahnung, ob das jemanden von Euch interessiert, oder auch nicht. Ich dürcht euch gern dazu eingeladen fühlen, selbst euere Gedanken zu posten, oder einfach eueren Senf zu meinen geistigen Ergüssen zu geben .
(leider Russischer) Film über Videorekorder, deren Nutzen und Ausbau bis hin zum Kino mit Videobeamer: ???????????? ????????????. - YouTube (In Deutschland leider wegen Rechteproblemen nicht mehr direkt abspielbar [sad] )
Verbrauchersendung über die Probleme der Modernen Videotechnik (1982) (leider nicht vollständig): Videorecorder 1982 - YouTube
Ich habe mich die letzten Tage auch mal etwas belesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass laden ohne balancer wohl eher nix is.
Des weiten habe ich mir überlegt, die Akkus nach Möglichkeit in mehreren Kameras verwenden zu können. Dafür will ich einen kleinen akkupack mit 4 Zellen machen. Daran dann einmal ein Anschluss für Strom und einer für balancer. Wenn der Akku entnehmbar ist, kann er ja extern geladen werden. In das akkufach dann noch eine Sicherung und dem akkupack selbst eine gegen übertemperatur.
Vom großen c gibt es ein Recht nettes Ladegerät. Welches auch nicd und Co laden kann. Vielleicht besorge ich mir das.
Das mit dem Feuer usw von den LiPos hat mich eben auch recht abgeschreckt. Ich weiss, dass man da mit schutzschaltungen einiges machen kann, aber einiges is eben nicht alles.
Ne dicke Sicherung im Akku is selbstverständlich. Auch ne Thermische sollte evtl. nicht wirklich schaden. Was hat denn die Lade entladeschaltung so drauf? Ist es ratsam, beim entladen elektronisch auf "ende" zu setzen, bevor der Akku dann tiefentladen ist?
Am liebsten wäre es mir, wenn ich es schaffen könnte, evtl. die Ladeelektronik mit ins Akkugehäuse zu packen, sodass man nurnoch mit nem Steckernetzteil oder sowas rein muss und gut is.
Ich habe hier eine alte Kamera, zu der ich leider keinen Akku habe. Ich habe ein leeres Akkugehäuse, in das normalerweise irgendwelche NiCd Akkus eingesetzt wurden mit 12 Volt. Habe aber eben keinen AKku und auch kein Ladegerät.
Deshalb dachte ich nun daran, in das Gehäuse einen LiPo akku oder etwas ähnliches zu packen. Da das LiPo Thema ja aber doch eine gewisse Brisanz mit sich bringt, wollte ich mal nachfragen, ob schon jemand hier Erfahrungen mit etwas derartigem hat oder mir jemand ne gute Seite empfehlen kann.
Denn ohne funidertes WIssen werde ich mich da keines Falls ranwagen und selbst mit bin ich mir noch nicht ganz sicher .
Da besteht durchaus Interesse meinerseits. Ist zum einen nur die Frage, wie viel man machen muss? Also technisch Basteln finde ich nicht so schlimm, jedoch fehlt mir für z.B. Großartige Gehäuserestauration das talent/die Mittel.
Und dann die zweite Frage ist die, nach dem Geld. Was willst Du ausgeben/für eines dann evetl. haben.
Sonst könnte ich das sogar vor meinem Dad verantwortden, da er Röhrenradios auch mag .
Mich würde mal interessieren, ob/wie da auf dem Bild rumskaliert wird. Ich habe einen relativ Modernen Philips 16:9 CRT Tv (Real Flat Röhre EM2 Chassis) und dieser scheint nämlich Digital am Bild rumzuskalieren oder so nen Mist, da er bei einigen Videospielen Ruckelt. Mich würde mal interessieren, wie das bei den HD Röhren ist.
Sony hat im Prof Bereich ja auch 1080i CRTs hergestellt. Die sind ja aber leider relativ unbezahlbar.
Jeder von uns kennt bestimmt die Geschichte: Da ist was auf EBay, das einfach nur verboten billig ist. Oder ein Sofortkaufartikel, den man erstmal durch bieten des Startpreises Sichern möchte. Eigendlich denkt man garnicht dran, die AUktion zu gewinnen. Dummerweise passiert einem das dann aber doch immermal und man hat dann wieder was daheim rumstehen, bei dem man sich danach denkt: Brauche ich das nun wirklich???
Ich werde mal anfangen: Habe jetzt erst 100 neue Fuji E-120 Kassetten gekauft, weil ich zur auslaufzeit nicht da war und deshalb mal auf beide den Startpreis von 20€/50ér Paket geboten habe. An VHS Kassetten mangelt es mir nun auf jeden Fall erstmal nicht
...da habe ich den Videoschrauber eigendlich erst so richtig kennen gelernt. Vorher hatte ich Ihn übers Forum64 schon ein bisschen kennen Gelernt, weil er mir bei einem VHS Rekorder geholfen hatte. Dann hat mein Daddy 2 Funkprottokoll Bandmaschinen der Firma ASC mit nach hause gebracht. Die Teile können 24 (oder 16?) Spuren auf 1/4" Band mit 1,2 cm oder so aufzeichnen. grauselige Qualität im Klang, aber das war ja für den Zweck net wichtig. Auf jeden Fall waren diese Maschinen so für mich absolut unbrauchbar, aber von der verarbeitung her und so ein Absoluter Traum. Also habe ich diese dann erst im Forum64 Flohmarkt angeboten und danach auch dem Videoschrauber. Nuja. Aus Mitleid hat er se dann genommen und ich bin dann der erste mal zu Ihm gefahren, um die vorbei zu bringen. Und nun versucht er eben schon seit ner Ecke, diese Maschinen auf Normalbetrieb umzutüddeln. Was als erstes mal ein drastisches erhöhen der Geschwindigkeit erfordert. Deshalb speilt er unter anderem auch mit Capstanmotoren rum
Ich habe gerade mal versucht, das Oszi abzufilmen. Leider flimmert das ganze gewaltig, aber man kann erkennen, was da an Signal raus kommt. Nachdem ein Sauberes Triggern nimmer wirklich drin war, konnte ich den shutter der cam leider nichtmehr langsamer Stellen, sodass das Flimmern verschwunden wäre.
Zuerst sieht man das Einfädeln, mit Play, dann schalte ich mal auf Pause und zum Schluss fädelt er wieder aus.
Das Problem im Laufwerk konnte ich beheben. Scheinbar war ein zahnrad etwas übergespurngen. Das Rad, welches den Zahnkranz unter dem Fädelring anztreibt war nicht 100% angelegen und so konnte es in blöden Fällen durchrutschen. Nun ligt es aber wieder richtig an und due Stellung konnte ich auch passend hindrehen, sodass die Mechanik nun läuft.
Also weiter zum nächsten Punkt: Widergabe
Ich habe also eine Umatic Hi Kassertte eingelegt und diese abgespielt. Das ergebniss war nicht besonders Prickelnd. Seht dann selbst im Video. Der RF Pegel ist quasi nicht vorhanden. Interessanterweise wird die Bildqualität auch vom Umschalten des "Colour Modus" beeinträchtigt. Wenn man auf AUto stellt, iszt das Bild schlechter, als in der Position Colour. Ich habe auch versucht, mit dem Osizi zu messen, was vom Kopf so ankommt. Es gibt hier nun zwei möglichkeiten: Entweder ich habe den falschen tespunkt erwischt, oder aber die Köpfe sind wirklich komplett tot. Denn das was ich da gesehen habe könnte eben entweder irgend ein "falsches Signal" sein, oder eben seeeeehr Verstümmelte FM Pakete...
Habe vor lauter Zeuch ganz vergessen, die neuen Inhalte zu posten .
Also: In den letzen Tagen wurden mir noch 2 weitere Widerstände uuuund ein kleiner Käfer beschert . Ein CMOS IC 4093, welches aus vier NAND Gittern besteht. Damit hat man dann geich mal die LED direkt geschalten und mit den zusätzlichen WIderständen einen Berührungssensor gebaut und danach die UND Funktion getestet. Alles schön für den Laien erklärt. Und da habe ich sogar auch was bei gelerkt, weil ich mit derartigen IC´s bis jetzt noch nichts gemacht habe.