VintageVideo Forum » Erweitertes Forum » Werkstatt » 3d Drucker

Hallo,
Ein 3d Drucker kann ja ein Sinnvolles Werkzeug sein verlorene oder zerbrochene Teile zu drucken.
Falls jemand was gedruckt haben will, ich Helfe gerne.
Maximale Maße 20cm*20cm*20cm im Moment nur PLA Kunstoff, die ABS Druckquallität ist leider noch nicht Optimiert darum nur PLA.
Die Druckvorlage sollte im STL Format sein, Selber zeichnen in Skechup Lerne ich noch, im Momend reicht es nur für ein einfaches BORG Cube Modell

Mittlerweile sind viele Jahre vergangen und das Thema 3d Druck hat sich in einem rasanten Tempo weiterentwickelt. Mittlerweile bekommt man schon für unter 200€ Drucker, mit denen sich brauchbare Dinge anstellen lassen. (Klar sind hier den Möglichkeiten gewisse Grenzen gesetzt, aber es ist echt erstaunlich, was so ein kleiner Chinadrucker mittlerweile leisten kann).
Seit ca einem Jahr habe ich einen Ender 3 der Firma Credality. Zur Anschaffung hat mich damals ein Geburtstagsgeschenk zweier Freunde bewogen, die mir eine Finzanspritze zur Beschaffung schenkten.
Aufgebaut war der Ender 3 sehr schnell, da es sich um eine Art "Halbbausatz" handelte. Also die Endmontage muss der Kunde durchführen, es ist jedoch schon einiges Vormontiert. Dies verspricht schnellen Erfolg.
Anfangs war der Erfolg doch noch nicht ganz so da, wie Gewunschen. Es gab sehr viele Fehldrucke, weil die Drucke nicht ausreichend am Druckbett hefteten. Nachforschungen zeigten ein Krummes Druckbett bei meinem Drucker. Laut Google bin ich hier nicht der einzige. Hier merkt man halt die Grenzen der billigen Chinatechnik.
Der Umstieg auf ein Druckbett aus Glas verhalf hier schon zu einer gewissen Besserung, die den Drucker Nutzbar machte. Vor kurzem habe ich den Drucker mit einem Sensor für automatisches Druckbett leveling ausgestattet, wodurch die Krümmung im Bett kompensiert werden kann. (Puristen halten nix davon, aber beim Einfachen Chinadrucker ein sehr guter Kompromiss).
Während ich am Anfang erst einmal Modelle aus dem internet für dieses und jenes druckte, habe ich nun auch schon zwei eigene Objekte "entworfen". Im Moment mit dem Online Tool "Thinkercad". Dieses bietet eher begrenzte Möglichkeiten, macht aber vor allem dadurch den Einstig sehr leicht und sorgt für schnelle Erfolge. Wie in einem Baukasten kann man sich sein Objekt aus den Verschiedenen Geometrischen grundformen, ie Quadern, Kugeln Zylindern etc zusammensetzten.
Ein Halter für Anamorphoten (Weitwinkelkonverter) an 16mm Projektoren und ein Ersatzteil für die Rollup Leinwand sind so entstanden.
In Zukunft wid diese Technik vermutlich noch sehr wichtig in unserem Hobby, da wir immer öftsers mit Mechanischen Defekten zu tun haben, für die es keine Ersatzteile mehr gibt.
Gruß Christian

Ich denke insbesondere die Flüssig Harz druckverfahren, werden für uns interessant sein.
Oberfläche glatt genug für Zahnräder
gibt es auch Faserverstärkt und inzwischen UV und Langzeit Stabil.
nur für Kleine Druckobjekte, aber wie haben ja keine Riesen Zahnräder
z.b. ANYCUBIC Photon Resin 3D Drucker Offline-Druck Druckbereich von 115 x 65 x 155 mm 2K HD LCD mit 2,8 Zoll Farbtouchscreen
FFF verfahren werden für Zahnriemen oder Riemen allgemein sehr nützlich sein, Ninja Flex und co sind sehr Gummiartig und doch stabil

Hier hat zB jemand die Bremsen eines Grundig 2x4 (800er) nachgedruckt, nachdem die originale Masse meist zerbröselt.
Vom selben User finden sich ebenfalsl Nachdruckvorlagen für Steckergehäuse. Die brechen ja auch immer gerne weg.
https://www.thingiverse.com/thing:4252900