Danke für das Angebot. Bei Bedarf komme ich gerne drauf zurück.
Ich überlege nun, einmal alle Zahnräder zu markieren und dann mal zu versuchen, das ganze zurch verdrehen um ein paar Zähne in eine Nullposition zu bringen. Denn der Endpunkt des Ausfädelns wird durch den zahnkranz unter dem Ring, der die Umschlingung ausführt bestimmt. Also scheint da etwas mit der position nicht zu stimmen, da sich der Bandholer dann ja auch in der Endlage befinden müsste.
Cool. Umatic is eine recht feine Sache. Die Sony BVU800 oder 850 sind echt feine Geräte. Sauschwer, und richtig robust. Habe ich auch Ersatzteile hier .
Ich habe mir (ehrlich gesagt aus Mitleid, weil er sonst am Schrott geflogen wäre) einen National Umatic Toploader hergehohlt. Anfangs schien die Laufwerksmechanik einwandfrei zu laufen, zumindest hat er zwei, dreimal eine Kassette eingefädelt und auch Ausgefädelt, ohne dass es Probleme gab. Danach haben sich dann Probleme gezeigt, ohne, dass ich irgendetwas geändert habe.
Nun will er einfädeln, bleibt aber hängen, da vermutlich was im mechanischen Ablauf nicht stimmt. Unten habe ich einen Link eingefügt, der zu einem kurzen Video fürht, bei dem man das Prob sehen kann.
Zuerst holt der Bandholer ganz normal das Band. An der Stelle, an der dann eigendlich der "Ladekranz" das Drehen beginnt, bleibt das ganze hängen, da dieser noch verriegelt ist und sich diese verriegelung nicht öffnet. Betätigt man diese ENtriegelung nun mit der Hand, fädelt er weiter ein. Fädelt er nun aber aus, fährt der Bandholer nichtmehr ganz in seine endposition zurück. Man muss dann mit der hand weiter am Zahnrad drehen, da sonst alle Funktionen gesparrt sind, da der Rekorder erkennt, dass sich dieser Arm nicht in Endlage befindet.
Hat jemand von Euch erfahrungen mit dem EInstellen solcher Mechaniken? Scheinbar ist ein Zahlrad übersprungen oder ähnliches. zumindest passt irgendwas nichtmehr zusammen.
Der Rec hat auch noch weitere Probleme. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Wiedergabe läuft, da ich nur Hiband Kassetten hier habe. Aber auf jeden Fall möchte die Aufahme nicht. Aber erstmal eines nach dem anderen .
Danke für den Hint! Daran habe ich ehrlich gesagt garnicht gedacht [rolling_eyes] . Leider scheint es so, dass man bei der WBB lite Version die Maximale Anzahl der Dateianhänger nicht ändern kann, aber ich bin mal auf 500kb hoch gegangen. So ist da zumindest schonmal etwas Luft.
Nachdem ich dieses jahr mal keine Lust auf einen 0815 Adventskalender mit nach Pappdeckel schmeckender Schoki hatte, habe ich bei meinem Letzten Aufenthalt in München mal wieder eine kleine Dummheit gemacht und mir einen Conrad Adventskalender gekauft. Laut einem Berufsschulkollegen, der diesen schon hatte, soll der wohl ganz cool sein. Laut Packung hat man jeden Tag ein kleines Experiment, welche man dann später zu einem Großen Gesamtwasweissich verbinden kann. Alles ohne Löten usw. Für Strom brauchts nen 9Volt Block. Sind wir mal gespannt...
Heute, am ersten Dezember habe ich also das erste Türchen geöffnet. Zudem auch das Handbuch, welches in der Rückseite des Kalenders Versteckt war herausgenommen. Laut diesem Geht es in dem Kalender um Digitaltechnik. Ich habe absichtlich noch nicht vorgeblättert, weil man sich ja sonst den Spaß an der Sache nimmt. Hintr dem Türchen befanden sich Heute auf jeden Fall eine Gelbe LED und ein Vorwiderstand (6,8kOhm) dazu. Das Handbuch hat mir was von LEDs mit Anoden und Kathoden erzählt und, dass der Vorwiderstand gaaaanz wichtig ist und die LED Ohne kaputt geht.
Für mich jetzt noch recht unspannend, aber für einen Laien schön erklärt. Sind wir mal gespannt, was sich hinter den nächsten Türchen so verbirgt .
Also wenn er ohne Probleme läuft, würde ich Ihn halt von AUssen reinigen und evtl. mal aufmachen und gucken, wie es mit Staub in den Luftkanälen aussieht.
Alternativ nehm ich ihn auch gerne, so als lösung c
Thema von Commodore Man im Forum FAQ - Reparaturtips
Hier im FAQ Bereich werdet Ihr in Zukunft einige Hilfreiche Themen und Hinweiße finden, was den Service o.ä. Euerer Videogeräte angeht. Gerne dürft Ihr auch selbst derartige Anleitungen verfassen .
Ich weise hiermit nochmals ausdrücklich darauf hin, dass alle Tips nach bestem Gewissen erstellt wurden, jedoch keinerlei Haftung übernommen wird!
Sollte Euer Problem hier nicht zu finden sein, geht es daran, ein entsprechendes thema zu erstellen. Hierfür gibt es ein paar Dinge zu beachten:
1. Setzt das thema bitte in das Passende Unterforum 2. Auch ein Aussagekräftiger Thedtitel hilft anderen Usern zu erkennen, worum es geht und das Forum bleibt übersichtlich. Am besten gleich die Gerätebezeichnung mit reinsetzen. (z.B.: "Philips VR2340 kein Bild") 3. Versucht bitte den Fehler möglichst gut zu beschreiben. Gebt auch eventuelle Vorarbeiten mit an. So spart man sich Hinweise auf Dinge, die man eh schon gemacht hat . 4. Informiert die User bitte auch darüber, wie euer technischer Wissensstand ist. Könnt Ihr Schaltpläne Lesen? Löten? Mit Messgeräten umgehen? Oder wisst Ihr nichtmal, wie man das Gehäuse aufbekommt .